Der Arbeitskreis der Existenzgründerpartner Oderland-Spree sucht auch in diesem Jahr wieder engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihre Geschäftsidee erfolgreich umgesetzt haben. Dafür hat die Initiative am 19. Juni auf dem Gründer- & Unternehmertag Ostbrandenburg in Strausberg den Gründerpreis 2025 ausgelobt. Er ist mit einem Preisgeld bis zu 2.500 EUR dotiert, das auf zwei Preise aufgeteilt werden kann.
Mit dem Gründerpreis 2025 wollen die Existenzgründerpartner Oderland-Spree unternehmerischen Mut und Geschick würdigen. Die Auszeichnung soll gleichzeitig für das Thema Unternehmensgründungen werben und dazu ermutigen, den Schritt in die Selbstständigkeit als echte Perspektive für die eigene berufliche Zukunft anzusehen. Die feierliche Preisverleihung findet am 18. November in Seelow statt.
Teilnehmen können alle, die zwischen dem 1. Januar 2022 und dem 31. August 2024 in den Landkreisen Märkisch-Oderland, Oder-Spree oder in der Stadt Frankfurt (Oder) ein tragfähiges Unternehmen im Haupt- oder Nebenerwerb gegründet haben. Auch Personen die im Rahmen einer Unternehmensnachfolge den Schritt in die Selbstständigkeit gegangen sind, sind ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Hinsichtlich der Geschäftsform oder der Branche gibt es keine Einschränkungen. Bewerbungsschluss ist der 31.08.2025. Wer ein Unternehmen für den Gründerpreis 2025 empfehlen möchte, kann dies dem Arbeitskreis bis zwei Wochen vor dem Bewerbungsschluss mitteilen. An wen der Preis vergeben wird entscheidet eine Jury aus den 15 Mitgliedern des Arbeitskreises.
Alle wichtigen Informationen über das Bewerbungsverfahren und die Teilnahmebedingungen sowie weitere Informationen zum Arbeitskreis der Existenzgründerpartner Oderland-Spree gibt es im Internet unter: www.existenzgruender-oderland-spree.de
der IHK Lotsendienst bietet Regionale Beratung- und Qualifizierung zur Förderung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge im Land Brandenburg – Kontakt und weitere Informationen
Ostbrandenburgischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft (OWF) mbH
STIC Wirtschaftsfördergesellschaft (STIC)
Wirtschaftsförderung Brandenburg WFBB
Die WFBB ist mit ihren 5 Regionalcentern in ganz Brandenburg vor Ort präsent. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg, den Kammern und weiteren Organisationen der Wirtschaftsförderung bieten wir zudem den Zugang zu einem kompetenten und effizienten Netzwerk für Ihren Erfolg.
Aktuelles der WFBB:
Cross-Cluster-Camp – die Plattform für neue Allianzen
Clusterstrategie 2.0: Brandenburg und Berlin bauen die länderübergreifende Kooperation in der Innovation aus.
Innovationszentrum Moderne Industrie Brandenburg
Die Anforderungen im Bereich Personalmanagement zur Fachkräftesicherung in Unternehmen steigen im demografischen Wandel stetig an. Das Thema ist: Durch gutes Fachkräftepersonal wettbewerbsfähig bleiben.
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg und die UP Transfer Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer an der Universität Potsdam mbH bietet hierfür in ihrer Sommer- bzw. Winterschulung ein vom Europäischen Sozialfond und vom Land Brandenburg gefördertes Qualifizierungsangebot, ganz im Zeichen eines ganzheitlichen Personalmanagements, an.
Weitere Links:
Der Zukunftspreis Brandenburg würdigt besondere unternehmerische Leistungen
Existengründerpartner Oderland
Netzwerke aus Frankfurt (Oder), Märkisch-Oderland und dem Landkreis Oder-Spree zur Bündellung vielfältiger Angebote und Leistungen für Existenzgründer und Jungunternehmer
Unternehmen erweitern und festigen mit Förderprogrammen von Banken wie:
Die Website www.gruenden-in-brandenburg.de bietet allen, die über eine Selbstständigkeit im Land Brandenburg nachdenken, die passenden Informationen und Anlaufstellen.